20.11.2018 – Sammlung infizierter Blattspindeln
Große Mengen an infizierten Blattspindeln wurden eingesammelt um im nächsten Jahr den natürlichen Infektionsdruck auf der Fläche des Resistenztest 3 (Anlage Frühjahr 2019) zu erhöhen.
07.11.2018 – Abschluss der Kennzeichnung und Messung
Alle 3.785 Eschen (Ernte 2017, Keimung 2018) wurden für den im Frühjahr 2019 startenden Resistenztest 3 gekennzeichnet und hinsichtlich ihrer Höhe dokumentiert.
24.07.2018 – Bonitur Triebsterbensintensität
Seit Ende Juli findet die erste Bonitur der Triebsterbensintensität an allen 6.330 Prüfgliedern des Resistenztest I statt. Die Befallsintensität hinsichtlich Eschentriebsterben wird visuell in sechs Schadklassen angesprochen, wobei ausschließlich Symptome am Stamm/Haupttrieb und an Seitenzweigen (Rindennekrosen, Zurück-/Absterben, Welke aufgrund von Trieb-Ringelung), nicht aber Symptome aufgrund direkter Infektion der Blätter berücksichtigt werden.
18.-20.06.2018 - Europäischer Erfahrungsaustausch
Das Projektteam von Esche-in-Not freute sich europäische Experten zum Erfahrungsaustausch am BFW zu begrüßen. Die für den Erhalt der Baumart Esche in den Ländern verfolgten Strategien und Forschungsprojekte wurden vorgestellt und diskutiert.
The "Ash in Distress" project team was pleased to host a small group of European experts at BFW to share their experience and ongoing activities to prevent the extinction of common ash.
15.06.2018 - Einbringen infizierter Blattspindeln
Durch das Ausbringen von infizierten Blattspindeln wird versucht im Rahmen des Resistenztests den natürlichen Infektionsdruck zu erhöhen.
14.05.2018 - Topfaktion
Um das Wachstum von Pflanze und Wurzel zu fördern, ein späteres Verschulen zu erleichtern und im Falle eines Hochwassers die gezogenen Eschenpflanzen ohne Zeitverlust rasch in Sicherheit bringen zu können, wurden die gekeimten Eschen (3.823 Pflanzen, Ernte 2017) in Topfplatten (8x4) vereinzelt.
26.04.2018 – Abschluss Anlage Resistenztest II
Alle 23.399 Pflanzen (Ernte 2015, Keimung 2017) wurden in der für den Resistenztest II gewählten Versuchsanordnung gesetzt.
16.04.2018 – Beginn der Austriebsbonitur
Die gesamten 6.330 Prüfglieder des Resistenztest I werden durch eine zweimalige Bonitur (16.-17.04.2018 und Ende April/Anfang Mai) hinsichtlich ihres Austriebsverhaltens dokumentiert.
12.04.2018 – Keimung der Eschensamen (Ernte 2017)
Die Keimung des 2017 geernteten Saatgutes hat aufgrund der warmen Witterung begonnen und verläuft gemäß den Erwartungen.